Schiller in Meiningen und Bauerbach
Dezember 1782 – Juli 1783
- Flucht vor Herzog Karl Eugen - Exil in Bauerbach bei Meiningen
- Arbeit an "Kabale und Liebe", "Fiesco", "Don Carlos", "Maria Stuart" und "Geisterseher"
- Schillers Schwester Christophine heiratet 1786 den Meininger Bibliothekar W.F.H. Reinwald
- Schiller erhält 1790 den Hofratstitel von Herzog Georg I.
- 1874-1890 «Die Meininger« spielen auf Ihren Gastspielreisen in 1250 Aufführungen Dramatik von Schiller in ganz Europa
- Schloss Elisabethenburg Meiningen - Besuch der kleinen Ausstellung "Asyl für Schiller"
- 11 km Genuss-Wandern auf dem Schiller-Wanderweg
- Besuch des Schiller-Museums in Bauerbach
- Rückwanderung nach Meiningen über Sülzfeld 12 km
- Kaffee trinken in einem der zauberhaften Cafés der Stadt.
Von Bauerbach, seinem Asyl, ist Schiller immer wieder zu Fuß und inkognito nach Meiningen gelaufen, um sich Tinte, die neuesten Zeitungen und Schnupftabak zu besorgen und um seine sozialen und intellektuellen Kontakte zu pflegen.
Bildende Künstler haben 2005 entlang des Schiller-Wanderwegs Skulpturen aufgestellt.
Schloss Elisabethenburg | Meininger Museen
Der junge Schiller und Meiningen
Di - So 10:00 - 18:00
- Flucht des jungen Dichters und Asyl in Bauerbach
- Wie Bücher stürmische Zeiten überlebt haben, weil Schiller sie benutzt hat
Schiller-Museum Bauerbach
Achtung: Das Schiller-Museum ist im Jahr 2019 wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten das ganze Jahr geschlossen.
Ein ganzes Dorf spielt Theater:
Naturtheater Friedrich Schiller Bauerbach