Theater & Bühne
Die sogenannten “Meininger“, die u. a. eine naturalistische Darstellungsweise propagierten, sorgten für Aufsehen und revolutionierten schließlich die Theaterwelt. Das Prinzip der Einfühlung des Schauspielers in die Rolle zählt heute zu den Grundlagen des Erfolgs der Filmfabrik Hollywood. Die Royal Shakespeare-Company wurde nach dem Vorbild der "Meininger" gegründet. Das Meininger Theater gilt als Geburtsstätte des modernen Regietheaters.
Das große Haus
Eröffnet wurde das Große Haus nach nur 20 Monaten Bauzeit 1909 mit Wallensteins Lager von Friedrich Schiller. 2010 erfolgte eine Generalsanierung. Seitdem sieht der Saal des großen Hauses wieder aus wie zu Zeiten des Theaterherzogs Georg II und fasst 726 Zuschauer. Auch die Bühne und die Technik wurden im Rahmen der Sanierung modernisiert.
Damit die Hinterbühne in Zukunft mehr Platz für größere Kulissen zur Verfügung hat, wurde in einem aufwendigen Verfahren die komplette 520 Tonnen schwere Hintermauer aus dem Jahr 1831 einige Meter in Richtung Englischen Garten versetzt.
Kammerspiele
In den Kammerspielen kommen alle Puppentheater-Produktionen des Meininger Theaters zur Aufführung, aber auch Kammeropern und Schauspiele, Revue und Ballett. Anders als im Theater gewohnt sind Bühne und Saal in den Kammerspielen nicht voneinander getrennt. In dem großen schwarzen Raum können die Tribünen variabel aufgestellt werden und bieten bis zu 116 Zuschauern Platz. Der Rang hat eine Kapazität von 46 Plätzen.
Rautenkranz
Geplant sind im Rautenkranz vor allem zusätzliche Vorführungen für Kindergärten oder Schulen, auf die hier besonders flexibel reagiert werden kann.